Unterschiedlicher konnte es kaum sein: Lauf-Freak, Mode-Kauffrau, IT-Spezialist, Polizistin, Reiseveranstalter für Segeltörns, Hospiz-Mitarbeiterin, Sozialarbeiter, Jung-Rapper und manch weitere Persönlichkeit sorgten in der Kirche der Karlshöhe für ein Festival der Vielfalt. Gefeiert wurde die erste Ludwigsburger „Night of Life“. Und sie bot einen Abend voller Begegnung, Anregung und Inspiration. Nicht unbedingt also überraschend, dass selbst die Ludwigsburger Kreiszeitung dankenswerterweise von diesem Abend berichtete (s. > Bericht auch hier).
Unter dem Motto „Lebensfunken / Horizonte / 500 sec“ schilderten sehr unterschiedliche Menschen aus dem Raum Ludwigsburg mutig und persönliche Lebensspuren: Unterschiedlichen Alters kamen sie auch aus unterschiedlichsten Lebenswelten unserer Gesellschaft – aus Sport, Kultur, Kirche, Politik und Wirtschaft – und erzählten anschaulich, wofür ihr Herz schlägt, welche Schicksalsschläge sie auf ihrem Lebensweg erlitten haben und welche Kraftquellen sie immer wieder aufrichteten.
Die Präsentatorinnen und Präsentatoren hatten jeweils 500 Sekunden Zeit, um mit mindestens zehn Folien und einer Live-Performance kurzweilig relevante Lebenserfahrungen zu präsentieren. Kurzweilig und anregend moderierten SWR-Journalist und Buchautor Johannes Seemüller sowie die Politikstudentin Miriam Mourid durch die Beiträge. Es überraschte nicht, dass die Besucherinnen und Besucher immer wieder angesprochen und berührt zeigten. Für dieses Setting steuerte das Musiker-Duo Boris Celikovic und Sonja Kesselbach mit virtuos gespielten und interpretierten „Cover-Goldies“ den absolut passenden Soundtrack zum Abend bei. So gesehen, illustrierte die Ludwigsburger „NIGHT of LIFE“ das pralle Leben an diesem Abend. Und dies kostenfrei.
Das Konzept der „Night of Life“ will in faszinierender und moderner Weise Verständnis, Anerkennung und Vernetzung für eine offene Gesellschaft fördern. Initiiert wurde sie von der Projektstelle „Neue Aufbrüche“ in Ludwigsburg. „In einer Welt, die sich immer mehr in Teilwelten und Zielgruppen aufspaltet, sorgt die „Night of Life“ für eine Art Kreuzung, an der sich unterschiedlichste gesellschaftliche Akteure unmittelbar begegnen und sich gegenseitig inspirieren“, teilt Steffen Kaupp, Mitglied des Organisationsteams und Inhaber der Projektstelle, mit. Gastgeber der NoL 2023 war das Diakoniewerk Karlshöhe mit der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Ludwigsburg. Frank Sautter, Mitarbeiter der Karlshöhe, sorgte für hilfreiche Kommunikationsarbeit.